Bürgerinformation
Hier können Sie aktuelle Meldungen aus dem Rathaus oder von anderen Behördern nachlesen
Informationen aus dem Rathaus
Haushalt
In den kommenden Wochen werden bundesweit Vorschläge für die Schöffen in der Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht. Zu diesem Zweck wird von der Gemeinde eine Vorschlagsliste aufgestellt.
Das Bewerbungsformular finden Sie unter Bewerbungsformular Schöffen
Dieses ist bis zum 24.04.2023 schriftlich in der Gemeinde Bad Endorf (Bürgeramt) einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie in der Schöffenbekanntmachung.
Die Gemeinde Bad Endorf wurde dieses Jahr erneut zur "Fairtrade Gemeinde" ausgezeichnet.
Bei den laufenden Begutachtungen wurden im Kurpark weitere Buchen mit Pilzbefall festgestellt. Aktuell handelt es sich um 3 Buchen, bei denen die Schädigung soweit fortgeschritten ist, dass sie bis Ende Februar entfernt werden müssen.
Weitere Bäume können momentan erhalten werden, stehen aber unter Beobachtung.
Diese Maßnahme ist für die Kurparkbesucher, aber auch für unsere Gärtner nicht leicht zu akzeptieren. Sie ist aber aus sicherheits- und versicherungstechnischer Sicht unumgänglich notwendig.
J.-F. Schmidt, Leiter Bauamt
Unterstützen Sie das Landesamt für Statistik, indem Sie für drei Monate Ihre täglichen Ausgaben dokumentieren. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um aussagekräftige und zuverlässige amtliche Daten über die Lebenssituation der Bevölkerung in Deutschland zu gewinnen.
Als Dankeschön für Ihre vollständige Teilnahme erhält Ihr Haushalt eine Prämie von mindestens 100 Euro. Für Haushalte mit minderjährigen Kindern gibt es eine zusätzliche Prämie von 50 Euro.
Mit einer digitalen Bürgerbeteiligung informierte die Deutsche Bahn AG am Montag, 18.07.2022 interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Lärmsanierungsmaßnahmen, die in der Gemeinde Bad Endorf umgesetzt werden sollen. Bürgerinnen und Bürger, die sich aus technischen Gründen nicht an dieser Online-Veranstaltung beteiligen konnten, hatten die Möglichkeit zeitgleich an der Präsenzveranstaltung teilzunehmen, die von der Marktverwaltung im Endorfer Hof organisiert wurde.
Die Präsentation der DB NETZE, die im Laufe der Videoveranstaltung gezeigt wurde, können Sie hiereinsehen.
Eine Zusammenstellung der Fragen und Antworten aus der digitalen Bürgerbeteiligung finden Sie hier.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Bauamt, Frau Kirschner (Tel. 08053 3008 18).
AED-Geräte (Defibrillatoren) sind moderne, potentiell lebensrettende Hilfsmittel im Rahmen der "Ersten Hilfe" durch Laien-Anwender. Jeder Ersthelfer kann und darf so ein Gerät bei einer "Herz-Lungen-Wiederbelebung" an einem leblosen Menschen SOFORT einsetzen.
Zum Informationsblatt »
Die Marktgemeinde Bad Endorf sucht nach langfristigem Wohnraum für geflüchtete Personen.
Sollten Sie freien Wohnraum zur Verfügung stellen können, wenden Sie sich bitte an Herrn Alois, Kurfer, vom Partnerschaftsverein Volovec-Bad Endorf (Telefon: 0174 9693051).
Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 22.03.2022 dasGestaltungshandbuch Ortsmittein der Fassung vom 14.03.2022 sowie dasKommunale Förderprogrammbeschlossen.
Das Kommunale Förderprogrammist gültig im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ und tritt am 01.04.2022 mit einer maximalen Fördersumme von 12.000 Euro je Maßnahme in Kraft. Auskunft zum Antragsverfahren erhalten Sie im Bauamt unter Telefonnummer 08053-3008 18.
Kostenfrei eine neue PIN für den Online-Ausweis digital beantragen, den Online-Ausweis selbst aktivieren – Beides kann jetzt mit der Beta-Version des neuen PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienstes getestet werden. Der PIN-Rücksetzbrief kann online auf der Webseitewww.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de angefordert werden.
Da die Entwicklung des neuen Dienstes noch nicht ganz abgeschlossen ist, kann es in der aktuellen Beta-Phase noch zu Fehlern kommen. Ihre persönlichen Daten sind aber immer sicher.
Alle Informationen finden Sie auf der Website für denPIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienst.
Informationen über das Online-Ausweisen finden Siehier.
Haushalt
Der Haushalt 2022 wurde in der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates vom 03.05.2022 verabschiedet und anschließend dem Landratsamt Rosenheim zur Genehmigung vorgelegt.
Die Genehmigung wurde mit Schreiben des Landratsamtes Rosenheim vom 09.06.2022 erteilt.
Informationen von Behörden
Allgemeine Informationen
Kleine Veränderungen in Haus und Wohnung können für Menschen mit Demenz große Erleichterung bringen. Informationen dazu finden Sie hier
Zudem findet am Mittwoch, den 01.03.2023 eine Informationsveranstaltung zu den Themen Wohnberatung/Pflegeversicherung/Leistungen des Bezirks Oberbayern in der Chiemseehalle Breitbrunn statt.
Die Fachstelle Wohnberatung unterstützt Sie dabei gerne und gibt kompetent, unverbindlich und kostenfrei weitere Informationen:
Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim
Brigitte Neumaier
Telefon: 08031 3922281
E-Mail: brigitte.neumaier@lra-rosenheim.de
Der Trennaufwand auf den Wertstoffhöen reduziert sich für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rosenheim deutlich. Alle Verkaufspackungen, die nicht aus Papier, Pappe oder Glas bestehen, können dann gemeinsam in einen Container geworfen werden. Die gesammelten Leichtverpackungen werden anschließend in einer Sortieranlage getrennt und von den Dualen Systemen der weiteren Verwertung zugeführt.
Der Pflegestützpunkt Rosenheim bietet eine kostenfreie Beratung nach § 7a SGB XI und zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Pflege und Hilfen im Alter. Das Angebot richtet sich an pflegebedürftige Personen, pflegende Angehörige, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Sozialdienste, Beratungsstellen und professionelle Anbieter.
Weitere Informationen erhalten Siehierund auf derWebsite des Landkreises.
Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement.
Der Freistaat Bayern, die kreisfreien Städte und die Landkreise Bayerns zusammen, um mit dieser bayernweit gültigen Ehrenamtskarte ein „Dankeschön“ an die besonders engagierten Bürger zu richten. (Landesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement)
Der Bezirk Oberbayern bietet künftig allen Bürgerinnen und Bürgern eine wohnortnahe Beratung in den Landkreisen und kreisfreien Städten an. An einem wöchentlichen Sprechtag vor Ort informiert eine Beraterin bzw. ein Berater zu den Sozial-, Rehabilitations- und Teilhabeleistungen in der Zuständigkeit des Bezirks Oberbayern. Die Beratung versteht sich als Zusatzangebot zu den Pflegestützpunkten. Sie arbeitet auch mit dem Landratsamt beziehungsweise Rathaus sowie örtlichen Sozialwesen intensiv zusammen.
In Rosenheim bietet Frau Martina Schmaderer seit November 2021 jeden Mittwoch Beratung und Unterstürzung an. Entsprechend der vor Ort gültigen Regelungen sind persönliche Beratungstermine derzeit nur nach voheriger Vereinbarung unter 089/2198-21061 oder per E-Mail an beratung-ro@bezirk-oberbayern.de möglich.
Sobald die Situation es zulässt, gibt es mittwochs von 10 bis 12 Uhr auch eine offene Sprechzeit im Pflegestützpunkt in Rosenheim.
Weitere Details sowie die konkreten Inhalte des Beratungsangebotes finden Sie hier»
Ab sofort ist der Online-Service „Solardachkataster“ für alle Gemeinden des Landkreises freigeschaltet und mit vielen neuen Funktionen ausgestattet.
Bürger, die einen aktiven Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende leisten wollen und an ersten Informationen über die Möglichkeiten und wirtschaftlichen Eckdaten einer Photovoltaikanlage auf ihrem Gebäude interessiert sind, können unter www.solarkataster-rosenheim.de ausprobieren, ob das jeweilige Dach für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet ist.
Der Solarkataster Rosenheim ist ein Angebot des Landratsamtes Rosenheim und der Initiative Energiezukunft Rosenheim www.ezro.de in Kooperation mit den Landkreisgemeinden und der Stadt Rosenheim.
Seit Februar 2019 können sich Privatpersonen, Unternehmer und Kommunen zudem rund um das Thema Elektromobilität im Landratsamt Rosenheim informieren.
Die Beratungsgespräche sind kostenlos, erfolgen in Einzelgesprächen und werden von einem unabhängigen und anerkannten Energie- oder Wirtschaftsberater durchgeführt.
Sie wollen mehr dazu erfahren?
Hier gelangen Sie zu den einzelnen Broschüren:
Wirtschaftsberatung »
Beratung zur Elektromobilität »
Energieberatung »
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im Namen des Landesamts für Umwelt (LfU) wollen wir Sie mit dem Thema „Radon in Gebäuden“ bekannt machen. Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall natürlich vorkommt. Hohe Radonkonzentrationen können sich auf die Gesundheit auswirken. Dabei kann man sich selbst in drei Schritten vor Radon schützen: informieren – messen – handeln.
Weitere Informationen zur Messung erhalten Sie auf der Seite des Bayerisches Landesamt für Umwelt »
Exposimeter von einer anerkannten Stelle einsetzen -Zur Liste »
Grenzwert überschritten? Maßnahmen zur Vorsorge und Reduzierung »
- Wie Bürger ihr Eigentum vor Hochwasser schützen können.
Eine Initiative der Bayerischen Wasserwirtschaft »
Allgemeine Informationen
- Die Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes erfolgt über die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117, die für den Anrufer kostenfrei ist. Die 116117 ist zu wählen, wenn eine Erkrankung vorliegt, deren Behandlung nicht bis zur nächsten regulären Sprechstunde eines niedergelassenen Arztes warten kann.
Zum Informationsblatt »
Ab dem 01. Januar weitet die Rosenheimer Verkehrsgesellschaft (RoVG) das Busangebot auf der Buslinie 9510 Rosenheim – Bad Endorf – Rimsting – Prien am Chiemsee erheblich aus:
So fährt der Bus zwischen Bad Endorf und Prien nun von Montag bis Samstag stündlich. Zwischen Rosenheim und Prien verkehrt der Bus von Montag bis Samstag regelmäßig (etwa im 2-Stunden-Rhythmus).
Der Abwasserzweckverband Simssee und der Abwasserzweckverband Prien- und Achental suchen für die Kläranlage Bockau (65.000 EW) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01.01.2024 als Nachfolge des Stelleninhabers
einen Abwassermeister (m/w/d)
Neue (Bau)-Projekte des Marktes Bad Endorf
- Neubau Kita Katharina
Finden Sie hier den neuen Planungsstand
- Neubau Grund-/Mittelschule und Kinderhort am Schulstandort Bad Endorf, Hans-Kögl-Straße
Mehr Informationen (Stand 2019 , 2018)
Untersuchung der bestehenden Grund- und Mittelschulgebäude (Stand Feb. 2019) -
Schulwegplanung und -sicherheit
Zur Präsentation (Stand Juni 2019)
-
Machbarkeitsstudie Grundschule und Hort in der Ortsmitte
Zur Machbarkeitsstudie (Stand Feb. 2019)
- Masterplan Bahnhofstraße
Masterplan Bahnhofstrasse / Neue Mitte - 05. Februar 2019
Mehr Informationen (Stand Feb. 2019)
Energienutzungsplan
Gesundheitswelt Chiemgau AG
Aktuelles zur Gesundheitswelt Chiemgau AG mit Ihren Chiemgau Thermen und Kliniken finden Sie unter
www.gesundheitswelt.de