Veranstaltungsstätten

Schloss Hartmannsberg

 

Seit 1994 befindet sich Schloss Hartmannsberg im Besitz des Landkreises Rosenheim. Hier finden regelmäßig Ausstellungen, Kammerkonzerte und Seminare statt. Es ist nicht öffentlich zu besichtigen.

weitere Infos ►

Hartmannsberg Schloß, Luftaufnahme | © Tourist Info Bad Endorf, Markus Weißmüller

Volkstheater Bad Endorf

 

Seit 230 Jahren zählt das Volkstheater Bad Endorf mit seinen religiösen und lustigen Stücken zu den kulturellen Höhepunkten der Region und gilt als das drittälteste Theater Bayerns. Die erste Aufführung fand im Jahr 1790 statt. Die Premiere des religiösen Schauspiels, das mit über 60 Laienspielern in historischen Kostümen auf einer für dörfliche Verhältnisse sehr großen Bühne inszeniert wird, findet jedes Jahr am Pfingstmontag statt, weitere Aufführungen folgen über einen Zeitraum von etwa fünf Wochen jeweils freitags und sonntags. Das lustige Stück wird von Ende Juli bis Mitte August gespielt. Im Jahr 1991 erhielt der Verein den Kulturpreis des Landkreis Rosenheim.

weitere Infos ►

© Volkstheater Bad Endorf

Marias Kino

 

Marias Kino in Bad Endorf ist ein Stück Kinogeschichte. Gegründet wurde es von Maria Stadler, die sich schon als kleines Mädchen für das damals noch junge Medium, Kino, begeisterte. Als eine der ersten erhielt sie von der amerikanischen Besatzungsmacht am 12. Dezember 1945 die Lizenz zum Betrieb eines Lichtspielhauses in Endorf. Im Jahre 1953 konnte Sie das eigene feste Kino einweihen, das auch heute noch in der ursprünglichen Form - mit einigen behutsamen Renovierungen – erhalten ist. Heute hat sich das Kino auch überregional einen Namen gemacht und wird regelmäßig für die gute Programmauswahl ausgezeichnet. Das Filmprogramm wird ergänzt durch Konzerte oder Live Übertragungen aus der Royal Opera in London.

weitere Infos ►

© Marias Kino

Immling Festival

 

Nach dem Festival ist vor dem Festival - und so freuen sich Ludwig Baumann, Intendant des Immling Festivals, und Cornelia von Kerssenbrock, die musikalische Leiterin der Festspiele, immer wieder auf die neue Saison im kommenden Sommer, die unvergessliche Musik-Erlebnisse in traumhafter Natur verspricht. 

weitere Infos ►

Gut Immling, Gästegarten | © Tourist Info Bad Endorf, Rainer Nitzsche

Hirnsberger Laienbühne

 

Der Verein GTEV 'D'Bachecker' Hirnsberg-Pietzing führt jedes Jahr im Frühling ein heiteres Theaterstück auf.

weitere Infos ►

© GTEV 'D'Bachecker' Hirnsberg-Pietzing

Hemhofer Laienbühne

 

Der Hemhofer Laienbühne e.V. ist ein Theaterverein aus dem Chiemgau, welcher mit seinen Laiendarstellern jährlich seit 1982 Theaterstücke aufführt.

weitere Infos ►

© Hemhofer Laienbühne e.V.

Kramerwirt beim Hubbi Hemhof

 

Mehrmals pro Monat veranstaltet der Kramerwirt beim Hubbi in Hemhof Konzerte, Kabarettabende und weitere wechselnde Kulturveranstaltungen.

weitere Infos ►

Amadeus Bühne

 

Fast 500 Jahre alt, kann das Gewölbe des Kulturhotels Endorfer Hof auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Wo sich früher die Pferde in der damaligen Postkutschenstation wohlfühlten wird heute Kleinkunst im Rahmen von Kabarett, Jazz-Matinéen, Poetry Slam, Lesungen und vielen anderen Kunstgattungen auf die Bühne gebracht.

zu den Veranstaltungen ►

© Amadeus Bühne

Kirche Stephanskirchen

 

Die Kirchengründung ist eng verbunden mit den beiden Gebäuden des Maierhofes und des Mesnerhauses. Der Maierhof wird im Verzeichnis der Chiemgauer Zehenthöfe, datiert 1120 unter Stephanskirchen, erstmals erwähnt. Der Kirchenbau selbst erscheint zum ersten Mal 1360 urkundlich. Die heutige mittelgroße Kirche wurde im neugotischen Baustil 1897 errichtet, während des 2. Weltkrieges größtenteils zerstört und wiedererrichtet. Heute finden in der Kirche auch regelmäßig Konzerte statt.

weitere Infos ►

Gärtnerei Jolling 

 

In einer malerischen Landschaft liegt die Demeter Gärtnerei Jolling. 
Hier wird nicht nur frisches Gemüse in bester Bio-Qualität erzeugt und ein wunderbares Hofcafé betrieben, es finden auch regelmäßig Kulturveranstaltungen statt.

weitere Infos ►

Kultwerk 

 

Die umgebaute Autowerkstatt im Gewerbegebiet bietet Platz für knapp 200 Personen. Ursprünglich waren Ludwig Baumann und Cornelia von Kerssenbrock auf der Suche nach neuen Proberäumen für das Immling Festival. Da stießen sie auf die 900 qm große Halle. Es entstand die Idee dort verschiedene Kulturveranstaltungen anzubieten. In Zukunft sind außerdem Kunstausstellungen und Jazzkonzerte geplant.

weitere Infos ►

Pfarrheim

 

In unserem Pfarrheim im Herzen von Bad Endorf finden regelmäßig Seniorennachmittage, Meditative Kreistänze, Kleider- und Büchertauschmärkte, Kreative Kurse, Kochabende, Vorträge, der Kinderfasching, Bibelabende, der VDK Stammtisch, Oster- und Weihnachtsveranstaltungen und vieles mehr statt.

weitere Infos ►

Haus des Gastes

 

Unser Haus des Gastes im Herzen von Bad Endorf wird vsl. bis 2026 saniert, weshalb dort derzeit keine Veranstaltungen stattfinden. Nach der Fertigstellung werden hier wieder verschiedene Ausstellungen und Vorträge veranstaltet.

Evangelische Kirche

 

Die evangelische Dreieinigkeitskirche in Bad Endorf wurde 1952 auf der Anhöhe Eisenbartling errichtet. Hier finden neben den Gottesdiensten auch Konzerte statt.

weitere Infos ►

Brasserie Weissbräu

 

In der Brasserie Weissbräu finden zu leckerem Essen und Trinken nahezu wöchentlich Live-Musikabende statt. Von Rock 'n' Roll, über Soul, Blues und Coverbands - hier ist immer was los.

weitere Infos ►

Kultursaal am Park

 

Im Gebäude der chiemgau Thermen befindet sich der Kultursaal am Park  mit einer Größe von 250 m², knapp 300 Plätzen, moderner Bühnen- und Tagungstechnik und besonderen Ambiente. 

weitere Infos ►

Orangerie im Kurpark

 

Eingebettet in die herrliche Kultur- und Naturlandschaft des Bad Endorfer Kurparks mit Blick auf den Simssee und die Berge des Inntals liegt die Orangerie. In den kalten Monaten finden hier empfindliche Pflanzen Unterschlupf. Im warmen Halbjahr verwandelt sich das wunderschöne Glashaus in einen beliebten Veranstaltungsort.

weitere Infos ►

Orangerie, Kurpark Bad Endorf | © Rainer Nitzsche

Filialkirche St. Johannes und Paulus

 

Die Kirche im Ortsteil Mauerkirchen überzeugt mit ihrer hochbarocken Ausstattung und ihrem spätgotischen Äußeren. Erbaut wurde sie in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

weitere Infos ►

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

 

Aus einer Kirchenrechnung von 1538 wissen wir, dass schon seit 924 die Kirche in „Antvurti“ besteht. Die Antworter Kirche wird seit alters her als Gnadenstätte der „Wallfahrt unserer lieben Frau im Tal“ besucht. 

weitere Infos ►