Klimaschutz in Bad Endorf
In der Marktgemeinde Bad Endorf sind die Auswirkungen des Klimawandels durch extreme Hitzephasen bis hin zu Starkregenereignissen bereits deutlich wahrzunehmen. Es wird deshalb immer wichtiger den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren bzw. Emissionen gänzlich zu vermeiden. Denn es liegt in unserer Verantwortung nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.
Um aktiv einen Beitrag zur Erreichung der Einsparziele der Bundesregierung zu leisten, wurde im Jahr 2020 der Förderantrag für das Vorhaben „Klimaschutzkonzept und –management“ bei der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit (BMU) eingereicht.
Nach Erhalt der Förderzusage konnte im August 2021 die neue Klimaschutzmanagementstelle besetzt werden. Durch die Klimaschutzmanagerin wird im Laufe des zweijährigen Förderzeitraums ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Bad Endorf erarbeitet und erste Maßnahmen umgesetzt.
Die Projektträgerschaft ist im Januar 2022 vom Projektträger Jülich (PTJ) auf die bundeseigene Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH übergegangen.
Zuwendungsempfänger:
Marktgemeinde Bad Endorf
Förderzeitraum:
01.08.2021 – 31.07.2023
Förderkennzeichen: 67K16231
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:
Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.