

monatlich | jährlich | |||
40 | l | 6,00 € | 72,00 € | |
mit Kompostermäßigung | 5,40 € | 64,80 € | ||
80 | l | 9,70 € | 116,40 € | |
mit Kompostermäßigung | 8,60 € | 103,20 € | ||
120 | l | 14,50 € | 174,00 € | |
mit Kompostermäßigung | 12,90 € | 154,80 € | ||
240 | l | 29,00 € | 348,00 € | |
mit Kompostermäßigung | 25,80 € | 309,60 € |
1,1-m³-Leihbehälter | (Müllcontainer incl. Leerung) | 273,00€ | 3.276,00€ |
1,1-m³-Eigentumsbehälter | je Leerung | 63,00 € | (Müllcontainer wird beim LRA selbst gekauft) |
Müllsack (70 l) | je Stück | 5,00 € | im Einwohnermeldeamt erhältlich |
Wichtig bei einer Rückgabe: Die Tonne muss sehr sauber ausgewaschen sein! Die Tonne wird sonst weder von der Gemeinde noch vom Landkreis zurück genommen!
1. Abfallvermeidung
Übrigens: Ist wirklich alles Müll, was Sie nicht mehr brauchen?
Ein Fernseher lässt sich oft reparieren, Bücher kann man ausleihen, Pflanzen tauschen, die Zeitung mit dem Nachbarn teilen, Kleidung im Secondhand-Laden oder auf Flohmärkten verkaufen, Möbel karitativen Einrichtungen stiften....
2. Abfallverwertung
Folgende Stoffe gehören nicht in die Mülltonne und werden kostenlos an den Wertstoffinseln bzw. Wertstoffhöfen in haushaltsüblichen Mengen gesammelt:
Tipp:
Abfallvermeidung und -verwertung zahlen sich aus. Wählen Sie eine kleinere Mülltonne, wenn Sie weniger Müll haben - das spart Geld und schont die Umwelt!
3. Entgiftung
Abfälle, die giftig, explosiv, ätzend, umwelt- oder wassergefährdend sind, werden als Problemabfälle bezeichnet.
Auch kleinste Mengen dürfen nicht über die Mülltonne oder das Abwasser entsorgt werden.
Problemabfälle können zweimal jährlich am Umweltmobil in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden. Die Termine werden per Postwurfsendung bekannt gemacht und können unter www.bad-endorf.de eingesehen werden. Näheres zum Thema Problemabfälle können Sie auch dem separaten Merkblatt entnehmen.
An den Wertstoffhöfen werden folgende Stoffe aus Haushalten angenommen: (Auto-)Batterien, Elektro- und Elektronikgeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Farben, Lacke, Altöl, Ölfilter und Spraydosen.
Beachte: Elektro- und Elektronikgeräte sowie Kühlgeräte enthalten teilweise problematische Bestandteile und müssen getrennt erfasst werden. Über Einzelheiten informiert das Merkblatt „Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ sowie die Abfallberater beim Landratsamt Rosenheim.
4. Entsorgung
Was darf alles in die Mülltonne?
Verschmutzte Materialien (insbesondere verschmutzte Lebensmittelverpackungen wie Pizzakarton, Wurst-/Käsepapiere etc.), Speisereste die nicht kompostiert werden, Glühbirnen, Zigarettenkippen, Kehricht, ausgekühlte Asche, Putzlumpen, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Windeln, Knochen und Gräten, Kerzenreste, Dispersionsfarben (eindicken oder eintrocknen lassen), kaputtes Spielzeug, Dachpappe in Kleinmengen, Tapeten, Kleintierstreu u.a..
Altmedikamente können beim Umweltmobil oder am Wertstoffhof kostenlos abgegeben werden. Nachdem der Hausmüll aus dem Bereich des Landkreises Rosenheim ausnahmslos thermisch behandelt wird, können Altmedikamente auch über die Restmülltonne entsorgt werden. Bei einer Entsorgung über die Restmülltonne ist darauf zu achten, dass Unbefugte keinen Zugriff haben.
Nicht in die Mülltonne dürfen Wertstoffe, Grüngut, Bauschutt (Ausnahme: Kleinstmengen) und Problemabfälle.
Wohin mit Sperrmüll?
Die Müllabfuhr des Landkreises Rosenheim bietet privaten Haushalten die Abholung von Sperrgut gegen eine Abholpauschale von 25,00 € plus 7,50 € pro 1/4 m³, bis max. 2 cbm an. Information unter Telefon: 08035 / 28 41.
Grünabfälle sind nicht in jedem Fall gebührenfrei - Eine Information des Landratsamtes
Umweltschutz geht Alle an!
am 13.05. und am 14.10.2014 ist das Umweltmobil in Bad Endorf am Bauhof und nimmt Problemabfälle an.
Nähere Informationen erhalten Sie hier!